BreadedEscalope versteht sich als functional-art-collective und wurde 2007 in London von Sascha Mikel, Michael Moser und Martin Schnabl ins Leben gerufen. Neben performativem Handwerk reflektiert ein verzweigter Werkkörper aus Skizzen, Installationen, Objekten und Kleinserien gesellschaftliche Phänomene teils kritisch, teils humorvoll. Die klare Befürwortung von Chaos, Widerspruch und Impulsivität instrumentalisiert Improvisation als künstlerisches Werkzeug und Lebensentwurf.
In der jüngsten Ausstellung der GALERIE3 (zusammen mit Peter Krawagna) zeigen breadedEscalope Objekte, die zum Sitzen, Verweilen und Schauen einladen. Die Objekte sind Teil der Serie Original Stool, einer prozesshaften künstlerischen Arbeit, bei der sowohl Form als auch Farbgebung von Bewegung und den Bedingungen der erlebten Umgebung abhängen. Geschaffen mit einer sogenannten Produktionskugel, erfahren die Objekte im Entstehungsprozess eine Art Reise, die ganz individuelle Spuren hinterlässt, so dass jeder Original Stool seine ganz eigene Geschichte erzählt – da geht es hoch hinauf, über Schnee oder Straßen, bis hin zu Unterwasser-Tauchgängen. Die Objekte verweisen daher auch auf Landschaften, deren „Impression” vom Kunstwerk buchstäblich aufgegriffen wird.
Bereits 2007 wurden Original Stools erstmals in London präsentiert. Seither wurden sowohl die Objekte, als auch Performances Rund um den Entstehungsprozess bei zahlreichen Gelegenheiten international gezeigt, unter anderem in Berlin, Mailand, Paris oder New York. Viele der Stools entstanden demnach im Rahmen dieser Performances und Ausstellungen und tragen somit auch Spuren ihrer Provenienz in sich.
Das Künstlertrio, das als Kollektiv arbeitet und zwischen Wien und Kärnten pendelt, schafft experimentell-zeitgenössische Designobjekten. Sie wirken im internationalen Kontext durch Ausstellungen, Lehrtätigkeit oder Installationen. Arbeiten des Kollektivs sind in diversen privaten und institutionellen Sammlungen im In- und Ausland vertreten.
EN
BreadedEscalope see themself as a functional-art-collective and were founded in London in 2007 by Sascha Mikel, Michael Moser and Martin Schnabl. In addition to performative craftsmanship, a ramified body of work consisting of sketches, installations, objects and small series reflects social phenomena, sometimes critically, sometimes humorously. The clear advocacy of chaos, contradiction and impulsiveness instrumentalizes improvisation as an artistic tool and life plan.
In their latest exhibition at GALERIE3 (together with Peter Krawagna), breadedEscalope show objects that invite you to sit down, linger and look. The objects are part of the Original Stool series, a process-based artistic work in which both form and color depend on movement and the conditions of the experienced environment. Created with a so-called production sphere, the objects undergo a kind of journey during the creation process that leaves very individual traces, so that each Original Stool tells its own story – from high up, over snow or roads, to underwater dives. The objects therefore also refer to landscapes, whose ‘impression’ is literally taken up by the artwork.
Original Stools were first presented in London back in 2007. Since then, both the objects and performances relating to the creation process have been shown internationally on numerous occasions, including in Berlin, Milan, Paris and New York. Many of the Stools were created as part of these performances and exhibitions and therefore also bear traces of their provenance.
The trio of artists, who work as a collective and commute between Vienna and Carinthia, create experimental, contemporary design objects. They work in an international context through exhibitions, teaching activities and installations. Works by the collective are represented in various private and institutional collections in Austria and abroad.