Pavlo Makov

*1958, St. Petersburg

Works

Biography

Der ukrainische Künstler Pavlo Makov, der zurzeit wieder in Charkiw lebt, erlangte in Wien bereits Bekanntheit, als er 2024 seine renommierte Arbeit „The Fountain of Exhaustion“ (zu Deutsch: Brunnen der Erschöpfung) im Wiener Museumsquartier erstmal in einem öffentlichen Raum ausstellte – kuratiert von Verena Kaspar-Eisert. Sein wesentliches Merkmal: Durch die ständige Verteilung der Trichter, erschöpft sich der Brunnen von Makov im Laufe des Wasserflusses selbst. Die Verteilung führt dazu, dass nur noch Tröpfchen die unterste Reihe der Trichter erreichen. Zuvor war der Fountain prominent im ukrainischen Pavillon von 2022 auf der Biennale von Venedig ausgestellt, die Geschichte der Arbeit reicht allerdings bis in die Mitte der 1990er Jahre zurück. Aber auch aktuell ist das Motiv des Trichters, aus denen auch der Brunnen gebaut wurde, in den meisten Druckgraphiken des Künstlers zu finden, so auch in den Arbeiten, die zurzeit in der GALERIE3 ausgestellt sind. Inhaltlich möchte der Künstler mit seinen Arbeiten auf die Erschöpfung ökologischer, ökonomischer oder auch demokratischer Ressourcen auf persönlicher und globaler Ebene aufmerksam machen, wobei die Auseinandersetzung mit seiner Heimat und speziell mit der Stadt Charkiw ein stets präsent bleibt.

Pavlo Makov (*1958 in St. Petersburg) lebt und arbeitet in Charkiw, Ukraine. Er besuchte die Kunsthochschule der Krim (Simferopol, Ukraine), die Akademie der Bildenden Künste (St. Petersburg, Russland) als auch das Charkiwer Kunst- und Industrieinstitut, Abteilung für Grafik (Ukraine). Seine Werke befinden sich unter anderem in der Sammlung des Nationalen Kunstmuseum der Ukraine (Kiew), Nationales Kunstmuseum Bohdan und Warwara Chanenko (Kiew), des Victoria and Albert Museum (London), der National Gallery of Art (Washington DC), der Bibliothek des Kongresses (Washington DC), des Zentrums für zeitgenössische Kunst und Kultur (Osaka, Japan), des Museums der Schönen Künste (Cremona, Italien), des Nationalmuseums Thyssen-Bornemisza, Madrid oder des Zimmerli Museum (USA).


The Ukrainian artist Pavlo Makov, who is currently living in Kharkiv again, already became known in Vienna when he exhibited his renowned work ‘The Fountain of Exhaustion’ for the first time in a public space in Vienna’s Museumsquartier in 2024 – curated by Verena Kaspar-Eisert. Its key feature: Makov’s fountain exhausts itself in the course of the water flow due to the constant distribution of the funnels. The distribution means that only droplets reach the bottom row of funnels. The Fountain was previously exhibited prominently in the Ukrainian pavilion at the 2022 Venice Biennale, but the history of the work dates back to the mid-1990s. However, the motif of the funnel, from which the fountain was also built, can also be found in most of the artist’s prints today, including the works currently on display at GALERIE3. In terms of content, the artist wants to use his works to draw attention to the depletion of ecological, economic and democratic resources on a personal and global level, whereby the confrontation with his homeland and especially with the city of Kharkiv remains a constant presence.

Pavlo Makov (*1958 in St. Petersburg) lives and works in Kharkiv, Ukraine. He attended the Crimean Art College (Simferopol, Ukraine), the Academy of Fine Arts (St. Petersburg, Russia) and the Kharkiv Art and Industry Institute, Department of Graphic Arts (Ukraine). His works can be found in the collections of the National Art Museum of Ukraine (Kiev), National Art Museum Bohdan and Varvara Khanenko (Kiev), the Victoria and Albert Museum (London), the National Gallery of Art (Washington DC), the Library of Congress (Washington DC), the Centre for Contemporary Art and Culture (Osaka, Japan), the Museum of Fine Arts (Cremona, Italy), the Thyssen-Bornemisza National Museum, Madrid and the Zimmerli Museum (USA), among others.

Exhibitions

News

Publications

Documents

Enquiry